boxengasse

HauptsacheMotor.de | Einblick in die Boxengasse

Boxengasse:

Als Boxengasse bezeichnet man im Motorsport denjenigen Bereich einer Rennstrecke, in dem sich die sogenannten Boxen der Teams befinden. Die Boxen sind der Ort, an dem die einzelnen Teams die Rennautos betreuen und an dem die Boxenstopps zum Betanken der Fahrzeuge und gegebenenfalls zum Reifenwechsel durchgeführt werden.

Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Boxengasse

 

Was steht hinter unseren Toren? In unserer Online-Boxengasse haben wir die Fahrzeuge versammelt, die wir aktuell am häufigsten bewegen. Interessant ist für uns die ständige Umstellung zwischen dem klassisch heckgetriebenen Kadett C und dem modernen frontgetriebenen Swift-Sport.

Fakt ist: Mit beiden Antriebskonzepten kann man eine Menge Spaß haben!

 

Opel Kadett C GT/E

Gruppe H bis 2000 ccm   

Baujahr: 1976
Hubraum: 1979 ccm
Gewicht: nach Reglement mind. 825 kg
Antriebsart: Heckantrieb
Kraftübertragung: 4-Gang-Manuell
Sicherheitsausstattung:
– Überrollkäfig
– Schalensitz
– 4-Punktgurt
– Makrolonscheiben
– Hauptstromkreisunterbrecher

Suzuki Swift Sport

Gruppe G 3  (Serienfahrzeuge) 

Baujahr: 2007
einstellbares Sportfahrwerk
Hubraum: 1586 cm³
Leistung: 125 PS
Gewicht: 1100 kg
Antriebsart: Frontantrieb
Kraftübertragung: 5-Gang-Manuell
Sicherheitsausstattung:
– 6 Airbags
– ESP (abschaltbar)
– ABS

Tamiya TGS


RC in 1:10, Verbrenner   

Hubraum: 2,11 cm³
Gewicht:
Antriebsart: Allrad
Reifen: Slicks, Schotter
VA: Spur und Sturz einstellbar
HA: Sturz einstellbar
Karosserie:
– BMW e30 M3 DTM
– Ford Focus RS WRC
Umbau:
– Speedgetriebe
– größerer Luftfilter
– Failsafe-Sicherung
– komplett kugelgelagert

Tamiya M-03M

RC in 1:10, Elektro   

Elektromotor: 540
Gewicht:
Antriebsart: Frontantrieb
Reifen: Asphalt
Karosserie:
– Suzuki Swift Super 1600 JWRC

Tamiya M-04L

RC in 1:10, Elektro   

Elektromotor: 540
Gewicht:
Antriebsart: Heckantrieb
Reifen: Asphalt
Karosserie:
– VW Käfer

Tamiya TA-02T

RC in 1:10, Elektro   

Elektromotor: 540
Gewicht:
Antriebsart: Allrad
Reifen: Schotter
Karosserie:
– Ford F-150

 Wie alles begann

  

Das erste Auto von Detlef
  

BMW 1600, Baujahr 1969

1573 ccm, 85 PS

 

Das zweite Auto

BMW 2002 tii, Baujahr 1971

1990 ccm, 130 PS

 

beide in der damaligen Gruppe 1 eingesetzt

 So ging es weiter

1978 wurde unser Kadett zum echten „Rennauto“ umgebaut.
 

Als Privatwagen diente ab nun ein Opel Ascona.

1897 ccm, 100 PS

 

 

nächste starts

    blog archiv